Weihnachtsfeier im Altersheim von Borisowitschi

Weihnachtsfeier im Altersheim von Borisowitschi

Wie in den vergangenen Jahren haben wir der Heimleiterin Inna einen kleinen Zustupf für die Weihnachtsfeierzukommen lassen. Unser Freund Ivan hat bei der Organisation mitgeholfen und für die Betagten auch eine Weihnachtskarte angefertigt.

Darauf steht:

Wir wünschen Ihnen aufrichtig eine Frohe Weihnachten, viel Gesundheit, Glück und Wohlergehen im Neuen Jahr 2017!

Ihre Freunde aus der Schweiz

 

Während die meisten Christen Heiligabend und Weihnachten am 24. und 25. Dezember feiern, begehen zahlreiche orthodoxe Kirchen Christi Geburt erst am 6. und 7. Januar. Der Grund dafür sind unterschiedliche Kalender.

Die Feier hat am 31. Dezember stattgefunden. Somit konnten die Neujahrs- und Weihnachtsfeierlichkeiten zusammen begangen werden.

Wir haben soeben einige Bilder aus Borisowitschi erhalten.

Es freut uns, dass die Bewohner des Altersheims einen schönen, abwechlungsreichen und gemütlichen Abend hatten.

Wir danken Inna, der unermüdlichen Heimleiterin und Ivan für die Organisation dieses Anlasses.

Es freut uns, dass die Bewohner des Altersheims einen schönen, abwechlungsreichen und gemütlichen Abend hatten.

Wir danken Inna, der unermüdlichen Heimleiterin und Ivan für die Organisation dieses Anlasses.

Neuigkeiten aus Borisowitschi

Soeben haben wir die Mitteilung erhalten, dass im Belarussischen Fernsehen ein Bericht über Altersheime ausgestrahlt wurde. Es wurde gezeigt, dass nicht nur in der Haupstadt Minsk, sondern auch auf dem Land Betagte eine Obhut finden können. In diesem Bericht wurde auch “unser“ Heim in Borisowitschi erwähnt.

Die  kurze Sequenz in der das Altersheim gezeigt wird im folgenden Video:

Die alte Dame tritt aus einem, zum Altersheim gehörenden Haus, in denen noch selbständige Betagte wohnen können. Sie ist für die Haltung der Hühner verantwortlich. Dass diese liebevoll betreut werden ist offensichtlich.

Dass unsere Idee eines Hühnerstalls, obwohl zuerst skeptisch betrachtet wurde, nun doch gut ankommt, freut uns sehr.

Man sieht auch die Betagten bei der Weihnachtsfeier, die durch einen Zustupf unsererseits gemütlicher gestaltet werden konnte.

Die 84-jährige Dame beim Häkeln, Nadesha Grigorjevna, sagt folgendes: Ich bin da, weil es keinen anderen Platz für mich gibt. Es wurde mit gesagt, Grigorjevna, das Alter ist nah und es gibt sonst keiner, der dir eine Tasse Tee bringen kann.

Wir danken unserem Freund Ivan Borschtschov für Zustellung dieser Information.

Altersheim in Kamen (Belarus)

Das Buure-Zmorge brachte uns den erhofften Erlös, um die Rehabilitations-Hilfsmittel für das Altersheim in Kamen zu finanzieren. Wir haben Bilder vom Heim erhalten, die die neuen Hilfen zeigen.

Nicht nur die Betagten sind für diese Anschaffungen dankbar, sondern auch das Personal, dem dadurch auch die Pflege erleichtert wird.

Damit – Mithilfe bei der Finanzierung der Banja (Badestube), Einbau von zwei Duschen, Kauf von zwei Waschmaschinen und den Hilfsmitteln – ist unser Engagement in diesem Altersheim beendet.

Dennoch werden wir Belarus und die Altersheime nicht vergessen. Im Heim von Borisovichi werden wir weiterhin das Weihnachtessen ermöglichen und sicher auch Inna, die das Heim vorbildlich führt und die Betagten betreut, einen Besuch abstatten.

Sollten wir für weitere Hilfe angefragt werden, haben wir ein offenes Ohr.

Das Buure-Zmorge in der Gärtnerei Allemann

Nach unserem ersten Buure-Zmorge vor zwei Jahren, haben wir es wieder gewagt die Freunde der Stiftung we-help zu einem weiteren, solchen Anlass einzuladen. Schon vor einigen Monaten haben wir mit den Vorbereitungen begonnen. Die grosszügige Mithilfe und Unterstützung der Familie Allemann, sowie Eliane und Noldi Stocker, haben uns dabei sehr geholfen. Auf dem “Speisezettel“ standen Rösti mit Speck und Spiegeleiern, verschiedene Käsesorten, viele Arten von Aufschnitt, Brot und Zopf vom Bauernhof, Joghurt, Flocken, Früchte, Fruchtsäfte, Kaffee, Tee, Ovomaltine, Schokolade. Das Buffet liess kaum Wünsche übrig.

In der einen Hälfte der Arbeitshalle konnte das Zmorge eingenommen werden…

…im anderen Teil konnten sich die Gäste am Büffet, das von allen gelobt und bewundert wurde, bedienen

Die ersten Gäste kamen kurz vor neun Uhr und bald war die grosse Arbeitshalle der Gärtnerei voll gutgelaunter Besucher. Zur fröhlichen Stimmung haben auch eine Alphornbläsergruppe und der Jodlerklub Muttenz beigetragen. Bald mussten wir weitere Tische und Stühle platzieren, damit sich alle verpflegen konnten. Es haben über 200 Gäste an diesem Buure-Zmorge teilgenommen. Für uns war es ein schönes und befriedigendes Erlebnis.

Das Ziel dieses Anlasses war, die für das Altersheim in Kamen (Belarus) versprochenen Rehabilitations-Hilfsmittel zu finanzieren. Dank der grossen Teilnehmerzahl und zusätzlichen Spenden haben wir dieses Ziel erreicht.

Herzlichen Dank an alle, die uns dabei in irgendeiner Form unterstützt haben.

Bericht unserer Reise vom 8. – 11. Juli 2015 nach Belarus

Mitte Juni haben wir von der Stadtverwaltung Lepel die Mitteilung erhalten, dass am 10. Juli die Einweihungsfeier für die fertiggestellte Banja, die Inbetriebnahme der beiden Waschmaschinen und der Einbau der beiden Duschen im Altersheim von Kamen stattfindet.

Dies hat uns überrascht, aber auch erfreut. Vor einem Jahr, kurz nach unserem letzten Besuch in Lepel, sind die Kommunikation und damit auch der Fortschritt mit unseren Projekten eingefroren. Grund war, dass wir nicht der Russischen und die Verantwortlichen im Exekutivkomitee nicht der Deutschen Sprache mächtig waren. Der Zufall wollte es, dass wir auf Tatyana Kulesh, eine Englischlehrerin in Lepel, gestossen sind. Sie beherrscht auch die Deutsche Sprache in einer Form, die uns nur staunen lässt.

Dank ihr konnten wir nun regelmässig den Kontakt mit den Behörden aufrechterhalten. Die Kostenvoranschläge für die beiden Waschmaschinen und den Einbau der Duschen haben wir umgehend erhalten.

Nun war es soweit. Wir sind nach Lepel gereist um diesen Feierlichkeiten beizuwohnen. Am Vorabend haben wir Tatyana und ihren Gatten bei einem Nachtessen  kennengelernt. Es ist ein spezieller Moment, wenn man einen Menschen, mit dem man seit Monaten kommuniziert, plötzlich vor sich sieht. Ein  schönes Erlebnis. Diesen Abend haben wir in ganz speziellem Rahmen, im Hotel Plavno www.berezinsky.by verbracht, tief im Naturschutzgebiet von Berezina gelegen und haben einmal mehr ein einmaliges Bauwerk in Belarus kennengelernt.

Es freut uns, dass die Bewohner des Altersheims einen schönen, abwechlungsreichen und gemütlichen Abend hatten.

Wir danken Inna, der unermüdlichen Heimleiterin und Ivan für die Organisation dieses Anlasses.

Tags darauf haben uns unsere Freunde Dr. Andrei Kulazhanka und seine Gattin Natascha abgeholt und zusammen mit Tatyana haben wir das Altersheim in Kamen besucht. Der Empfang war, wie wir dies in Belarus schon immer erlebt haben, überaus herzlich. Ein Gesangs-Chor, Behinderte eines Heims in Kamen, hat uns musikalisch begrüsst, Dankesreden und die Übergabe eines Dokumentes und eines Dankes-Kuchens haben dann zum Rundgang geführt.

Die Banja steht, allerdings noch nicht ganz betriebsbereit. Es fehlen noch Kleinigkeiten, doch es wurde uns versichert, dass die Finanzierung garantiert ist und auf den Winter hin, die Banja in Betrieb genommen werden kann.

Die beiden Duschen sind installiert und können in Betrieb genommen werden. Die Waschmaschinen sind angeschafft und müssen nur noch angeschlossen werden.

Alles in allem ein erfreuliches Ergebnis, dass nach langwierigem Ablauf doch noch zustande gekommen ist. Wie in Borisovitschi, ist auch in Lepel die Heimleiterin, Elena Tschuwiliana eine eindrückliche Persönlichkeit, die das Heim vorbildlich führt. Sauberkeit und Ordnung waren beeindruckend. Bei einem gemütliche “Zwieri“ bei dem auch der Chef des Sozialamtes anwesend war, haben wir über das weitere Vorgehen und die Wünsche der Heimleiterin gesprochen.

Das ist der Dankesbrief, in Russisch und Deutsch, den wir vom Vorsitzenden des Exekutivkomitees der Stadt Lepel erhalten haben.

Wenn wir schon Belarus besuchen, so kommen wir nicht darum herum, auch dem Altersheim in Borisovitschi und der Heimleiterin Inna einen Besuch abzustatten. Wie erwartet, wird auch hier das Heim durch Inna vorbildlich geführt und die Betagten werden fürsorglich betreut. Was sehr enttäuschend ist, dass sich das Exekutivkomitee immer noch nicht um das undichte Dach kümmert. Seit Jahren läuft an verschiedenen Orten Wasser in die Wände und führt zu Schimmelbildung. Solange diese Schäden nicht behoben werden, werden wir für das Heim keine weitere Hilfe mehr leisten. Wir bemühen uns, zusammen mit unseren Freunden aus Deutschland und Holland, das Exekutivkomitte zu bewegen, sich um diese Schäden  zu kümmern.

Unverständlich, dass bei einem derart massiven Wasserschaden nichts unternommen wird.

 

Weihnachtsfeier im Altersheim Borisovitschi

Anlässlich der Reise nach Belarus im Juni letzten Jahres, hat unsere Stiftung der Heimleiterin Inna 200.– € für das Weihnachtsfest im Altersheim von Borisovitschi gegeben. Die christliche Weihnacht wird nicht gefeiert, dafür der Silvester. Orthodoxe Christen feiern die Geburt von Jesus Christus immer am 7. Januar. Die kleinen Geschenke wurden allen am Abend zuvor, dem Heiligabend, überbracht. Wir haben von diesem Anlass Bilder erhalten. Inna hat auch eine Gesangsgruppe organisiert, um den Bewohnern eine Freude zu bereiten.

Wie gewohnt haben wir eine detaillierte Abrechnung erhalten. Weihnachtsschmuck, Geschenke für 33 Bewohner, Transport der Gesangsgruppe etc. 1’6 Mio. Rubel, ca. 125.– €.

©2019 Stiftung we-help | Impressum | Datenschutz | SWISSMADE BY HOZJAN ARTWORK